Mit Hund und Katze unterwegs - Was du für den Urlaub wissen solltest
Der nächste Urlaub steht vor der Tür - aber was denken Hund und Katze darüber? Während Hunde meist begeistert "Wann geht's los?" bellen, denken Katzen eher "Ohne mich, bitte!".
Hier erfährst du alles Wichtige für entspannte Ferien - mit oder ohne Fellnase.
Hunde: Die geborenen Reisebegleiter
Hunde sind in der Regel unkomplizierte Urlaubspartner. Hauptsache, Herrchen oder Frauchen sind dabei - dann fühlen sie sich fast überall wohl. Das macht sie zu idealen Begleitern für verschiedenste Reisearten.
Mit dem Auto unterwegs - Die entspannteste Variante
Warum das Auto die beste Wahl ist: Beim Reisen mit dem Auto hast du maximale Flexibilität. Du kannst problemlos Futter, Hundedecken, Spielzeug und alle anderen Utensilien mitnehmen, ohne dir Gedanken über Gewichtsbeschränkungen machen zu müssen.
Sicherheit geht vor:
- Sichere deinen Hund mit einer Transportbox, einem Hundegurt am Geschirr oder einem Trenngitter
- Niemals den Hund ungesichert mitfahren lassen - bei einem Unfall oder starkem Bremsmanöver besteht große Verletzungsgefahr für Mensch und Tier
Pausen und Komfort:
- Plane alle 2-3 Stunden eine Gassi-Pause ein
- Autohöfe eignen sich oft besser als Autobahnraststätten - hier ist weniger Verkehr und mehr Grünfläche
- Stelle auch während der Fahrt Wasser bereit (spezielle Auto-Näpfe schwappen nicht über)
- Bei heißem Wetter: Niemals den Hund allein im Auto lassen!
Der Notfall-Rucksack: Packe für Autopannen oder andere Notfälle einen griffbereiten Rucksack mit:
Portion Trockenfutter für 1-2 Tage (Mein Tipp: ANIfit Schäfer's Pfanne gefriergetrocknet - 150g entsprechen 600g Nassfutter)
- Wasserflasche und Faltnapf
- Wechselkleidung für Sie
- Heimtierausweis und wichtige Dokumente
- Leine und eventuell Maulkorb
- Erste-Hilfe-Set für Hund und Mensch
Reisen ins Ausland: Informiere dich rechtzeitig über die Einreisebestimmungen:
- EU-Heimtierausweis erforderlich
- Gültige Tollwut-Impfung (mindestens 21 Tage alt)
- Manche Länder verlangen einen Maulkorb
- Besondere Regelungen (z.B. Zollanmeldung bei Einreise nach Schweden)
- Listenhunde können in manchen Ländern verboten sein
Bahn fahren - Möglich, aber mit Vorbereitung
Für kleine Hunde (bis ca. 6 kg): Kleine Hunde dürfen meist kostenlos in einer Transporttasche mitreisen, die unter den Sitz oder in den Fußraum passt.
Für größere Hunde:
- Benötigen meist einen eigenen Fahrschein (oft halber Preis)
- Maulkorbpflicht in Deutschland
- Unterschiedliche Regelungen je nach Land (z.B. nur 2. Klasse in Dänemark)
- Platzreservierung unbedingt empfehlenswert
Vorbereitung ist alles:
- Übe Ein- und Aussteigen regelmäßig am Bahnhof
- Gewöhne deinen Hund an den Maulkorb (positives Training!)
- Packe Faltnapf, Futter und Wasser griffbereit
- Auch bei kleinen Hunden: Leine und Maulkorb für Notfälle dabei haben
Nachteile der Bahnreise:
- Beschränktes Gepäck
- Stress bei Zugausfällen oder überfüllten Zügen
- Weniger Flexibilität bei Pausen
- Komplexe Regelungen bei Reisen durch mehrere Länder
Fliegen - Nur in Ausnahmefällen
- Kleine Hunde: Können in der Regel in einer Transporttasche in der Kabine mitreisen (Gewichtslimit meist 6-8 kg inklusive Tasche)
- Größere Hunde: Müssen in den Frachtraum - großer Stress für das Tier und nicht ungefährlich
- Generell gilt: Fliegen sollte nur die letzte Option sein, da es für Hunde enormen Stress bedeutet.
Katzen: Zuhause ist es am schönsten
Anders als Hunde sind die meisten Katzen wahre Gewohnheitstiere, die ihre vertraute Umgebung über alles lieben. Für sie gilt meist: Urlaub ohne Katze ist der entspannteste Urlaub für alle Beteiligten.
Warum Katzen ungern verreisen
Katzen sind territoriale Tiere, die sich in ihrer gewohnten Umgebung am sichersten fühlen. Eine Reise bedeutet für sie:
- Verlust des vertrauten Reviers
- Fremde Gerüche und Geräusche
- Unbekannte Umgebung
- Stress durch Transport
Die beste Lösung: Betreuung zu Hause
Katzensitter finden und vorbereiten:
- Suche rechtzeitig einen vertrauenswürdigen Sitter
- Idealerweise jemand, den deine Katze bereits kennt
- Lass den Sitter vor der Reise mehrmals vorbeikommen
- Erstelle eine detaillierte Betreuungsanleitung
Was der Sitter wissen muss:
- Fütterungszeiten und -mengen
- Besonderheiten im Verhalten deiner Katze
- Kontaktdaten des Tierarztes
- Deine Erreichbarkeit im Notfall
- Standorte von Futter, Katzenklo, Spielzeug
Notfallplanung:
- Besprich das Vorgehen bei Krankheit oder Verletzung
- Hinterlasse eine Vollmacht für Tierarztbesuche
- Stelle sicher, dass genügend Futter für die gesamte Zeit da ist
- Plane einen Puffer für Verspätungen ein
Alternative: Katzenpension Falls kein Sitter verfügbar ist, kann eine seriöse Katzenpension eine Option sein:
- Besichtige die Einrichtung vorher
- Achte auf Sauberkeit und kompetentes Personal
- Bringe vertraute Gegenstände (Decke, Spielzeug) mit
- Plane eine Eingewöhnungszeit ein
Ausnahme: Reiseerfahrene Katzen
Manche Katzen, die von klein auf ans Reisen gewöhnt wurden, können durchaus gute Reisebegleiter sein. Voraussetzungen:
- Frühe Gewöhnung an Transportbox und Auto
- Ruhiges, ausgeglichenes Wesen
- Positive Erfahrungen mit Ortswechseln
- Sichere Transportmöglichkeit am Urlaubsort
- Mein Tipp für unterwegs: ANIfit Délice de Coeur gefriergetrocknet (150g entsprechen 600g Nassfutter)
Fazit
Während Hunde oft begeisterte Reisebegleiter sind, bleiben die meisten Katzen lieber in ihrer gewohnten Umgebung. Mit der richtigen Vorbereitung wird der Urlaub für alle Beteiligten - ob mit oder ohne Vierbeiner - zu einem entspannten Erlebnis.
Wichtigster Tipp: Plane rechtzeitig und informiere dich gründlich über alle Bestimmungen und Möglichkeiten. Dann steht einem gelungenen Urlaub nichts mehr im Wege!





